Das Magazin
Zeitspiel ist kein zufällig gewählter Name. Wer im Fußball auf Zeit spielt, will die Zeit „entschleunigen“, um etwas Erreichtes über die Zeit zu retten. Auch Zeitspiel will entschleunigen, um Erreichtes zu bewahren. In einem Lebensalltag, in dem uns die Bilder und Geschichten in immer schnellerer Taktung um die Ohren gehauen werden, wollen wir „auf Zeit spielen“ und absichtlich verlangsamen oder sogar anhalten, um Entspannungsräume zu schaffen, in denen man genauer hinschauen kann. Wir wollen und werden nicht „die Schnellsten“ sein sondern lieber mit Tiefe und Intensität auf die drängenden und aktuellen Themen des Fußballs reagieren.
Ganz im Sinne seines Namens spielt Zeitspiel „mit der Zeit“. In bester Erinnerungskultur blicken wir einerseits zurück, verbinden aber zugleich Vergangenheit und Gegenwart, denn uns geht es nicht um eine eindimensionale nostalgische Erinnerung im Sinne von „früher war alles besser“, sondern um einen lebendigen, traditionsreichen und vor allem überlebensfähigen Fußball, der sich selbstbewusst und zukunftsgerichtet auf seine Wurzeln und Traditionen beruft und damit eine klare Position im „modernen Fußball“ erreicht.
Wir wollen dabei nicht an der Oberfläche kratzen, sondern tief hineingehen in die Geschichte(n). Lange und ausführliche Texte mögen im rasanten Internetzeitalter nicht mehr zeitgemäß sein – bei Zeitspiel sind sie ein fester Bestandteil sein. Das betrifft vor allem den Leitartikel, in dem wir uns in jedem Heft intensiv mit einem besonderen Thema beschäftigen.
Zeitspiel will zudem Dinge miteinander verbinden, die über den Sport hinausgehen. Denn Fußball ist keine Insel sondern überall Teil der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung. Wir wollen dem Rechnung tragen und den Fußball einbetten in eine Gesamtbetrachtung.
Die Macher
Wir für Euch – die Herausgeber
Als Herausgeber fungieren mit Frank Willig und Hardy Grüne zwei langjährige Protagonisten sowohl im höherklassigen Amateurfußball als auch auf der Publikationsebene des Fußballs und seiner Geschichte.
Frank Willig ist Gründer und Herausgeber des Magazins nordvier, das sich seit acht Jahren intensiv um die Belange des höherklassigen Amateurfußballs vor allem in Norddeutschland kümmert. Als Vorstand des Oberligisten SV Arminia Hannover ist er zugleich am Puls der Zeit und kennt die Herausforderungen für Fußballvereine auf der entsprechenden Ebene aus eigener Erfahrung.
Hardy Grüne wurde einst von der „Frankfurter Allgemeinen“ als „Gedächtnis des Fußballs“ bezeichnet und hat an weit über 120 Büchern über Fußball und Fußballgeschichte mitgearbeitet. Zu seinem Opus gehören eine zweibändige Weltfußball-Enzyklopädie, ein Standardwerk zur Geschichte des Fußballs in Deutschland, ein Wappenkundebuch sowie eine Studie zur Entwicklung der Fankultur in Deutschland. Grüne war Fan des einstigen Zweitbundesligisten Göttingen 05, der 2003 aufgrund einer Insolvenz aufgelöst wurde und Sympathisant des englischen Klubs Bristol Rovers. In seinem „Insolvenzticker“ berichtet er seit vielen Jahren über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten vieler Vereine unterhalb der Profiligen. Nebenbei fährt er gerne Fahrrad und belässt es dabei nicht bei Fahrten zum örtlichen Bäcker. Mehr über Hardy erfahrt ihr auf seiner Website.
Ihr für uns – MitstreiterInnen
Das Zeitspiel-Team besteht aus Fußballneugierigen aus der ganzen Republik, die zumeist einen intensiven eigenen Zugang zum regionalen Fußball haben. So können wir „vor Ort“ berichten und aus erster Hand erfahren, was in den vermeintlichen Randzonen des Fußballs so los ist. Zum Team gehören sowohl schreibende Fans als auch professionelle Journalist*innen, die ein Interesse an den Hintergründen und Zusammenhängen eint. Wir lehnen den Kommerzfußball nicht ab, wir finden den Fußball unterhalb der Kommerzebene einfach nur spannender.
Auch Lust, ein bisschen mit der „Zeit“ zu „spielen“? Dann melde Dich! Wir können zwar keine Reichtümer verteilen – dafür aber die Möglichkeit, im Fußball und der Fußballberichterstattung andere Akzente zu setzen.
Unsere Themen
In jeder Ausgabe widmen wir uns im Leitartikel einem bestimmten Thema in Tiefe wie Breite. Das gilt sowohl historisch als auch über den Tellerrand des reinen Fußballs hinaus. Denn Fußball ist immer auch Teil der Gesellschaft und gesellschaftlicher Entwicklung, was wir in unserer Berichterstattung würdigen wollen. Der Leitartikel nimmt stets einen großen Raum im Heft ein und läuft in der Regel über 25 und mehr Seiten, die in diverse Kapitel unterteilt sind.
Folgende Schwerpunkte sind bislang erschienen:
#29 1962/63. Countdown zur Bundesliga
#28 Berlin. Die Fußballstadt (?)
#27 Die wunderbare Welt der Vereinsnamen
#26 30 Jahre Premier League
#24 Jüdischer Fußball in Deutschland
#23 Jugoslawien 1991. Land zwischen Himmel und Hölle.
#22 Fußball und Europa
#21 Die 80er. Das (letzte) Jahrzehnt der Unschuld?
#20 Fußball und Identität
#19 Großstadtfußball
#18 1920 – Als der Fußball Volkssport wurde
#17 70 Jahre DDR-Oberliga
#16 Unterbau in Europa
#15 Überleben im Turbokapitalismus II
#14 Die andere Hälfte. Frauen und Fußball
#13 Wendejahre! 89/90 und 90/91 in Deutschland
#12 Auswärts! Feuertaufe für den wahren Fan
#11 Russland spezial. Fußball zwischen Kaliningrad und Kamtschatka
#10 Dem Himmel so nah – Fast-Bundesligisten
#9 Leipzig: Fußballstadt zwischen Tradition und Moderne
#8 Gönner, Mäzene, Investoren. Fußballvereine und ihre Geldgeber
#7 Revolutionen im Fußball. Wie China den Weltfußball erschüttert und der Unterbau in Europa aufmuckt
#6 Derbys und Rivalitäten
#5: 100 Jahre Copa América
#4: Le Foot – Frankreich spécial
#3: Flucht, Vertreibung, Migration, Integration
#2: Süße Hölle Aufstiegsspiele
#1: Überleben im Turbokapitalismus
Die Rubrik Legende kümmert sich um jene Klubs, die zwar einen ruhmreichen Namen tragen, in der Gegenwart aber nicht mehr ganz so ruhmreich unterwegs sind. Es sind jene Klubs, bei denen wir uns gerne mal fragen „was machen die eigentlich und wo spielen die gerade?“ Wir besuchen diese Klubs, unterhalten uns mit Verantwortlichen und Machern, stellen uns in die Heimkurve und kümmern uns auch ein wenig um die Vergangenheit. Bislang traten in der Legende auf:
Rot-Weiß Oberhausen (#29)
OSV Hannover (#28)
BFC Dynamo (#27)
Essener TB Schwarz-Weiß (#23)
BSG Stahl Riesa (#22)
VfR Bürstadt (#21)
TSR Olympia Wilhelmshaven (#20)
FC Rot-Weiß Erfurt (#18)
SpVgg Bayreuth (#17)
Alemannia Aachen (#16)
Hanau 93 (#15)
Altona 93 (#14)
Rot-Weiss Essen (#13)
FSV Frankfurt (#12)
FC Energie Cottbus (#11)
SV Atlas Delmenhorst (#10)
1. FC Schweinfurt 05 (#9)
FC Viktoria Köln (#8)
Kickers Offenbach (#7)
Tennis Borussia Berlin (#6)
VfB Lübeck (#5)
SV Waldhof-Mannheim (#4)
Wuppertaler SV (#3)
FC Carl Zeiss Jena (#2)
Borussia Fulda (#1).
Global Game handelt von einem der 211 FIFA-Mitglieder, wobei wir uns lieber mit den eher unbekannten resp. exotischen Ländern beschäftigen, als zum 100. Mal die Geschichte des Fußballs in England, Spanien etc. wiederholen wollen. Es geht um Genese und Entwicklung des Fußballs im Land, um die Protagonisten und Besonderheiten, um die Rivalitäten, um Klubs, Fans und Aktive. Natürlich werden auch die gesellschaftlichen bzw. politischen Zusammenhänge und Verbindungen angesprochen – nicht nur bei Ländern wie Nordkorea oder Aserbaidschan in unseren Augen unerlässlich. Gerne lassen wir uns zudem von Fußballreisenden ihre Erfahrungen in dem betreffenden Land erzählen. Global Game erschien bislang über:
Vietnam (#27)
Afrika-Cup 2022 (#26)
Färöer (#25)
Tuvalu (#23)
Eswatini/Swasiland (#22)
Peru (#21)
Lost Grounds in England (#20)
Irland (#19)
Hongkong (#18)
Albanien (#17)
Oman (#16)
Djibouti (#15)
Fankultur in Brasilien (#14)
Montevideo (#13)
Palästina (#12)
Luxemburg (#11)
Panama (#10)
Dem. Republik Kongo (#9)
Städtereise Prag (#8)
Chile (#7)
Wales (#6)
Neukaledonien (#5)
Nordkorea (#4)
Ecuador (#3)
Aserbaidschan (#2)
Tansania (#1)